Sportverein Bondorf 1934 e.V. - Fußball

13.11.2021

Nach einer deutlichen Leistungssteigerung in den letzten Spielen traten wir entsprechend motiviert beim bislang ungeschlagenen Tabellenführer in Neubulach an.

Trotz einer nervösen Anfangsphase kamen wir immer besser in die Zweikämpfe und es entwickelte sich ein gutes Fußballspiel mit Torchancen auf beiden Seiten.

Zum Wiederanpfiff konnten wir uns immer öfter durchsetzen und gingen in der 60. Minute durch einen traumhaften Fernschuss durch Lisa Gimmel in Führung.

Bis zum Abpfiff blieb es ein spannendes Spiel mit teils harten Zweikämpfen. Hierbei konnten wir uns stets behaupten und kaum Chancen zulassen.

Es spielten: Melissa Flettner (Tor), Alexandra Dessecker, Lisa Gimmel, Mia Mirrione, Lisa Reichert, Miriam Geiger, Emilia Böser, Ronja Martini, Mia Kochendörfer, Lara Binder, Julia Jungkind, Donjeta Prebreza

11.11.2021

Bei eisigen Temperaturen traten wir am Donnerstag beim Tabellenvorletzten aus Jettingen/Mötzingen an.

Schnell war klar, dass wir unserem Gegner in allen Belangen überlegen waren. Dennoch brauchte es nach einigen vergebenen Großchancen bis zur 10. Minute, ehe wir durch einen Doppelschlag von Lukas und Fabian (12. Minute) mit 2:0 vorne lagen. Weitere Torchancen folgten, bis Elias in der 19. Minute zum 3:0 einnetzte und damit unsere Dominanz in der Halbzeitpause schon klar war.

Es folgten einige Auswechslungen und Rotationen, damit wir unseren Gegnern nicht komplett die Freude am Fußball spielen nahmen. Fabian erhöhte den Spielstand in der 46. Minute auf 4:0, wodurch unsere Gegner dann letztendlich einbrachen. Durch einen weiteren Doppelschlag durch Lenny (60. Minute) und Sam (65. Minute) erhöhte sich das Ergebnis auf 6:0, ehe Levin kurz vor Spielende sehenswert zum 7:0 Endstand einnetzte.

Großes Lob an die Jungs, die trotz „angezogener Zügel“ durch ihren Trainer freudig aufspielten und es respektierten, ihren Gegner nicht komplett vom Platz zu schießen.

06.11.2021

Durch einige Ausfälle,wie Ferien und Krankheit, war die Anspannung im Team deutlich zu spüren. Dennoch erspielten wir in der ersten Hälfte zahlreiche gute Tormöglichkeiten, aber der Ball wollte einfach nicht ins Ziel. Durch zwei unglückliche Aktionen lagen wir dann zur Pause mit 0 zu 2 hinten. In den ersten zehn Minuten von Hälfte Zwei spielten wir noch munter mit, trafen aber wiederum das Tor nicht. Als wir durch einen Konter das dritte Gegentor hinnehmen mussten, war unsere Konzentration weg, so dass Sindelfingen noch drei weitere Tore erzielen konnte. Kopf hoch Mädels, weiter geht’s, das nächste mal sind wir wieder am Zug.

ES spielten: Nitserin Kamponsan(T), Lisa Steinki, Meike Baumann, Sophie Riedel, Luisa Kaiser, Johanna Klotz, Marie Freimann, Nele Peters, Helen Rehorsch und Ella Ringwald.

05.11.2021

Leider war heute der Wurm drin. Ein Großteil der Mannschaft zeigte keinen richtigen Siegeswillen. Der Gegner auf unserem Spielniveau wäre durchaus bezwingbar gewesen.

Schade, daß wir es nicht hinbekommen haben, unser ganzes Potential auf den Platz zu bringen.

Fußball ist eine Mannschaftssportart. Der Einsatz und Spielwille von jedem Einzelnen macht den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Mannschaft. Wir waren heute leider nur durchschnittlich.

06.11.2021

Durch einige Ausfälle,wie Ferien und Krankheit, war die Anspannung im Team deutlich zu spüren. Dennoch erspielten wir in der ersten Hälfte zahlreiche gute Tormöglichkeiten, aber der Ball wollte einfach nicht ins Ziel. Durch zwei unglückliche Aktionen lagen wir dann zur Pause mit 0 zu 2 hinten. In den ersten zehn Minuten von Hälfte Zwei spielten wir noch munter mit, trafen aber wiederum das Tor nicht. Als wir durch einen Konter das dritte Gegentor hinnehmen mussten, war unsere Konzentration weg, so dass Sindelfingen noch drei weitere Tore erzielen konnte. Kopf hoch Mädels, weiter geht’s, das nächste mal sind wir wieder am Zug.

ES spielten: Nitserin Kamponsan(T), Lisa Steinki, Meike Baumann, Sophie Riedel, Luisa Kaiser, Johanna Klotz, Marie Freimann, Nele Peters, Helen Rehorsch und Ella Ringwald.

Hallo Mitglieder der Abteilung Fußball, werte Eltern, liebe Spieler*innen, Freunde und Zuschauer*innen,

der Schutz der Gesundheit steht über allem und öffentlich-rechtliche Vorgaben und Verordnungen sind immer vorrangig zu betrachten. An sie muss sich der Sport und damit jeder Verein, Spieler und Zuschauer streng halten.

Gemäß aktuell gültiger Corona-Verordnungen (CoronaVO und CoronaVO Sport - Baden-Württemberg) sowie Vorgaben des Württembergischen Fußballverbandes gelten für den Trainings- und Spielbetrieb auf dem Rasen- und Kunstrasenplatz in Bondorf nachfolgende Hygieneregeln.

Seit Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung am Mittwoch, 24. November 2021, befinden wir uns in Baden-Württemberg in der Alarmstufe II. Nun wurde auch die CoronaVO Sport aktualisiert, welche die Regelungen für den Sport bestimmt.

Für alle am Sportgeschehen beteiligten Personen, d.h. Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen, Schiedsrichter*innen, Funktionsteams etc. gilt grundsätzlich die 2G-Regelung. D.h., der Zutritt zum Sportgelände ist nur noch Beteiligten gestattet, die geimpft oder genesen sind, und dies sowohl im Trainings- als auch im Spielbetrieb.

Sonderregelungen gelten auch weiterhin für Beschäftigte im Sinne der Arbeitsschutzvorschriften, aber auch Selbstständige. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Sportler*innen, Trainer*innen, Medienvertreter*innen oder weitere Beteiligte handelt. Für sie gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet per Antigen-Schnelltest oder PCR-Test). Zum Kreis des Beschäftigten zählen insbesondere alle Vertragsspieler sowie alle durch einen Arbeitsvertrag an den Verein gebundenen Trainer*innen. Nicht mehr zu den Beschäftigten zählen ehrenamtliche Funktionsträger und Trainer*innen, die auf Basis einer Übungsleiterpauschale ihrer Tätigkeit nachgehen.

Zuschauer*innen müssen, wie bereits kommuniziert, zusätzlich zum Impf- oder Genesenen-Nachweis einen negativen Antigen-Schnelltest vorweisen (2G+). Dieser kann als Selbsttest unter Aufsicht des Veranstalters, d.h. eines Vertreters des Heimvereins, durchgeführt werden.

Das gilt zusammengefasst in der Alarmstufe II für den Sport

Beteiligte (z.B. Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Funktionsteams): 2G

Beschäftigte: 3G

Zuschauer*innen: 2G+

2G+ = geimpft oder genesen UND getestet (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test)

2G = geimpft oder genesen

3G = geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test)

Keine Ausnahme mehr für volljährige Schüler*innen

Schüler*innen müssen weiter keinen Testnachweis vorlegen und sind von den Zugangs- und Teilnahmeverboten ausgenommen. Jedoch gilt diese Ausnahme nun nur noch für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahren. Schwangere und Stillende sind nur noch bis zum 10. Dezember 2021 von der Testpflicht und den Zutrittsbeschränkungen ausgenommen, da es dann seit drei Monaten eine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt.

Kontrollpflichten von Nachweisen verschärft

Die neue Corona-Verordnung stellt zudem deutlicher klar, wie Veranstalter Test-, Genesenen- und Impfnachweise zu kontrollieren haben. Sie müssen die Angaben mit einem amtlichen Ausweisdokument abgleichen. Genesenen- und Impfnachweise müssen elektronisch, etwa mit der CoVPassCheck-App geprüft werden. Die Gastmannschaft kann den Nachweis für das gesamte Team nach wie vor über das von uns bereitgestellte Formular erbringen.

 

Mit der seit dem 3. November 2021 in Baden-Württemberg geltenden Corona-Warnstufe kommt es auch im Spiel- und Trainingsbetrieb zu einschneidenden Änderungen, auf die wir nachfolgend hinweisen möchten:

30.10.2021

Das verschobene Aufeinandertreffen gegen den SV Eutingen II fand am Samstag in Bondorf statt. Die Anspannung war beiden Mannschaften anzusehen, denn Eutingen war nur ein Tabellenplatz über uns. Unsere Mädels waren von Beginn an wachsam und konzentriert. Schon in der 9. Minute konnte Mia K. den ersten Treffer zum 1:0 erzielen, doch Eutingen erzielt in der 22 Minute den Ausgleich 1:1, der bis zur Halbzeit anhielt, trotz vieler Möglichkeiten weiterhin in Führung zu gehen.

29.10.2021

Schulungsangebot für Fußballtrainer und alle, die es werden wollen
Kindgerechtes Training - Qualifizierung - aktuelle Verbandsthemen

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) bietet der Württembergische Fußballverband e.V. (wfv) seit Mai 2009 eine bewährte Kurzschulung und Infoveranstaltung für Fußballtrainer*innen und alle, die es werden wollen, an. Die beiden DFB-Mobile – Fahrzeuge, die mit Fußballmaterial ausgerüstet sind – touren dabei durch das ganze Verbandsgebiet und besuchen Fußballvereine in Ihrer Nähe.

24.10.2021

Beim zweiten aufeinander Treffen war diesmal Lachhau-Lauchäcker zu Gast bei uns. Das erste Spiel war noch in den Köpfen der Mädels deshalb spielten wir von Anfang an sehr konzentriert und versuchten unsere Chancen auch zu nutzen. Nach 20 Minuten fiel dann doch der erste Treffer zum 0:1 was unsere Mädels aber nicht aufhielt ständig dagegen zu halten denn nur 13 Minuten später gelang es Lisa R. sich in der Mitte durchzusetzen und denn Ball am Torwart vorbei zuschieben zum Ausgleich 1:1.

24.10.2021
 
Beim VR Cup in Oberjettingen konnten unsere D-Juniorinnen den dritten Platz erreichen. Es meldeten nur drei Mannschaften. Somit wurden mit Hin- und Rückrunde gespielt.
 
Ergebnisse:
Hinrunde:
 
SGM Mönchberg/Bondorf/Herrenberg - VfL Sindelfingen Ladies 0:0
 
SGM Mönchberg/Bondorf/Herrenberg - Spvgg Berneck-Zwerenberg 2:0
 
Tore: Charlotte Klotz (2)
 
Rückrunde:

SGM Mönchberg/Bondorf/Herrenberg - VfL Sindelfingen Ladies 0:1
 
SGM Mönchberg/Bondorf/Herrenberg - Spvgg Berneck-Zwerenberg 0:0
 
Es spielten: Alessandra Spirelli, Milla Pleul, Liah Kolbe, Sophia Kaiser, Isabella Flettner, Julie Strenkert, Sophia Holzapfel, Amy Pfaff, Samira Holzapfel, Charlotte Klotz, Hanna Kegreiß

24.10.2021

Heute spielten wir das VR-Cup-Bezirksfinale. Das erste Spiel ging gegen den Bezirksstaffel 3. Und erst Runde Finalgegner Kuppingen. Kuppingen machte Druck. Wir standen sicher. Als jeder sich auf ein Unentschieden einstellte, erzielte Kuppingen durch unsere Mithilfe das 1:0. Das 2. Spiel war ein Spiel auf Augenhöhe gegen Gärtringen. Wir gingen in Führung, als wir noch beim Jubeln waren, nutzte unser Gegner die Unkonzentriertheit aus. So gingen wir sehr unzufrieden vom Platz.

Spielpläne und Tabellen

Unsere Partner:

Wetter

 Wetterwarnungen

Zum Seitenanfang